Repair Café Johannesberg

eine Initiative von Lebens(t)räume e.V. und Gemeinsam Grün - laudato si, unterstützt von der Gemeinde Johannesberg

Was bitte ist ein Repair Café?

Viele Alltagsgegenstände gehen irgendwann einmal kaputt. Meistens werden diese dann entsorgt - hoffentlich im Recyclinghof und nicht im Restmüll. Oder sie vergammeln im Keller oder Speicher. Warum aber gleich entsorgen? Vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit und kann - entsprechendes Know How vorausgesetzt - wieder repariert werden. Nicht Jeder traut sich aber eine Reparatur zu. Genau da setzt das Repair Café an. In unserem Team gibt es Helfer/-innen mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten. An rechtzeitig kommunizierten Terminen kommen Sie einfach bei uns vorbei und bringen Ihr defektes Gerät bzw. den defekten Gegenstand mit. Wir versuchen dann eine Reparatur - eine Erfolgsgarantie gibt es aber nicht. Dafür ist die Reparatur kostenlos.

Nächstes Repaircafé in Johannesberg:

 

 

Hier können Sie Ihre Reparatur anmelden: Geräteanmeldung. Das Formular so weit wie möglich ausfüllen, Datenschutzerklärung anklicken. Abschicken nicht vergessen!

Die Anmeldung ist freiwillig. Sie müssen sich nach wie vor nicht anmelden und können einfach vorbei kommen. Mit der Anmeldung  erleichtern Sie uns aber die Vorbereitung auf die Reparatur. So können wir schon vorab Bedienungsanleitungen beschaffen und nach Ersatzteilen Ausschau halten.

Wie üblich bewirten und betreuen Sie im MGH zu gewohnter Zeit von 14:00-17:00. „Tüftler“, „Nähfeen“ und „Freizeit-Konditor*innen“

 

Auch neu im Angebot: Beratung zum Supportende von Windows 10

Die Reparatur-Initiative anstiftung schreibt:

Am 14. Oktober 2025 will Microsoft, dass neuer Computer gekauft wird. Denn an diesem Datum enden Software-Updates und der Support für das weit verbreitete Betriebssystem Windows10. Damit werden auf einen Schlag Hunderte Millionen funktionierender Geräte zu Elektroschrott – weil die Software nicht mehr sicher genutzt werden kann und die Hardware, obwohl sie bis dahin ohne Probleme lief, nicht die Kapazität für ein Update auf Windows11 hat.

Windows10 weiter zu nutzen birgt nach diesem Datum gewisse Risiken – denn durch fehlende Updates entstehen Sicherheitslücken, sodass die Geräte anfälliger für Viren oder Cyberangriffe werden. Besonders in Unternehmensumfeldern oder bei Geräten, die mit sensiblen Daten arbeiten, kann dies problematisch sein. Darüber hinaus kann es zu weiteren Kompatibilitäts- und Aktualisierungsproblemen mit anderen Programmen auf dem Gerät kommen.

Um weiter mit Windows arbeiten zu können, bräuchte es also ein Neugerät – was mit immensem Ressourcenaufwand für Produktion und Transport einhergeht, wenn zeitgleich unzählige Geräte nicht mehr nutzbar sind und ersetzt werden. Allein die Hardwareproduktion kann über 75 % der CO2-Emissionen eines Computers während seines Lebenszyklus ausmachen.

Im Fall von Windows 10 gibt es eine Lösung, um diese Geräte zu reparieren und sie weiterhin zu nutzen: Free & Open Source Software kann auf Geräten laufen, die Jahrzehnte alt sind. Durch das Aufspielen eines neuen Betriebssystems, das deutlich niedrigere technische Anforderungen an die Hardware hat, kann der Rechner noch lange Zeit weiter genutzt werden. Linux ist eines der bekanntesten quelloffenen Betriebssysteme und zudem vergleichsweise unkompliziert aufzuspielen.

Noch ausführlichere Infos gibts hier

Wir bieten Unterstützung beim Umstieg. Egal ob für Laptop oder Desktop-PC. Einfach Gerät mitbringen, dann kann die Installation von Linux und einem Openoffice-Paket beginnen. Für Desktop-PC's stehen Bildschirm, Tastatur und Maus zur Verfügung.