Repair Café Johannesberg
Was bitte ist ein Repair Café?
Viele Alltagsgegenstände gehen irgendwann einmal kaputt. Meistens werden diese dann entsorgt - hoffentlich im Recyclinghof und nicht im Restmüll. Oder sie vergammeln im Keller oder Speicher. Warum aber gleich entsorgen? Vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit und kann - entsprechendes Know How vorausgesetzt - wieder repariert werden. Nicht Jeder traut sich aber eine Reparatur zu. Genau da setzt das Repair Café an. In unserem Team gibt es Helfer/-innen mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten. An rechtzeitig kommunizierten Terminen kommen Sie einfach bei uns vorbei und bringen Ihr defektes Gerät bzw. den defekten Gegenstand mit. Wir versuchen dann eine Reparatur - eine Erfolgsgarantie gibt es aber nicht. Dafür ist die Reparatur kostenlos.
Nächstes Repaircafé in Johannesberg:
Samstag 07. Februar 2026
nächste Veranstaltung digitales Sofa:
Donnerstag 20. November 2025, 18:00 Uhr Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße 4a,
63867 Johannesberg
Windows 10 Support Ende - und jetzt?
Uli Herzog gibt detaillierte Anworten und konkrete Handlungsempfehlungen.
Wie in den Medien vielfach berichtet, endet ab Novemder 2025 der offizielle Support für Windows 10, d.h. Microsoft stellt für die Software keine Sicherheitsupdates oder Fehlerbehebungen mehr bereit. Für viele ältere PCs bedeutet das jedoch nicht das Aus. Statt teure neue Hardware zu kaufen, kann es sich lohnen, auf ein modernes Linux-System umzusteigen.
Mittlerweile hat Microsoft das Supportende für Windows 10 zwar um ein Jahr (bis Ende Oktober 2026) verlängert – aber schon jetzt gibt es nicht in jedem Fall ein weiter so. Manchmal sind zusätzliche Handlungen wie zum Beispiel die Anmeldung an ein Microsoft Konto erforderlich. Die Verlängerung verschafft also nur etwas Zeit, ändert aber nichts daran, dass frühzeitig Handlungsbedarf besteht: Alte Hardware wird nicht jünger, viele Programme werden sich zunehmend an Windows 11 oder andere moderne Systeme anpassen, und - spätestens 2026 endet der kostenlose Schutz vor Sicherheitslücken.
Manche versuchen, die strengen Installationsanforderungen von Windows 11 (z. B. TPM 2.0 und Secure Boot) durch Tricks oder Tools zu umgehen. Das ist jedoch nicht empfehlenswert, da solche Systeme oft keine offiziellen Updates erhalten, Sicherheits- oder Stabilitätsprobleme drohen und der Support für diese Systeme von Microsoft jederzeit und ohne Vorankündigung eingestellt werden kann. Was für bastel- und experimentierfreudige Zeitgenossen also ok sein kann, ist für alle, die so ein System als einzige Lösung einsetzen keine gute Idee. Die Konsequenzen, wenn von heute auf morgen z.B. das Online-Banking nicht mehr funktioniert, stellen wir uns lieber nicht vor...
Eine sinnvolle und nachhaltige Alternative ist daher, ältere PCs auf ein Linux-Betriebssystem umzurüsten. Linux-Distributionen wie Ubuntu oder Linux Mint bieten eine vertraute Benutzeroberfläche, sind kostenlos und laufen oft deutlich flüssiger auf älteren Geräten. Mit aktueller Sicherheitsunterstützung und einer großen Auswahl an Programmen ist Linux eine nachhaltige und ressourcenschonende Alternative, um bestehende Computer weiter sinnvoll zu nutzen.
